An dieser Stelle finden verschiedene Texte und kleinere Projekte von mir ihren Unterschlupf. Der Blog folgt einer groben Zweiteilung: Einerseits Texte aus meinen Interessensgebieten Geschichte, Ost-, Mittel-, und Südosteuropa, Sprachen, Politik, Gesellschaft und alles was dazugehört, andererseits habe ich auch vor Projekte aus dem IT-Bereich hier vorzustellen. Ich interessiere mich auch für Vieles aus dem Bereich Open Source und Energieeffizienz, und die Beiträge hier sollen dies widerspiegeln.
Meine Interessen sind als studierter Historiker nachvollziebarerweise aus dem Bereich Geschichte, aber nicht nur. Hier eine kurze und unvollständige Aufzählung samt Kommentar:
- Geschichte Südost- und Mitteleuropas seit dem Mittelalter – wieso ist es dort ganz anders, aber dann auch nicht? Inwiefern können Sultane, Pfadabhängigkeit und Bevölkerungsdichte das hier und jetzt erklären? Besonders Südosteuropa wird zu Unrecht von Südosteuropäern und dem Rest unterschätzt und zu wenig beachtet.
- Sprachgeschichte – wie und wieso verändern sich Sprachen und was hat das mit uns zu tun? Von den Ursprüngen der modernen romanischen, germanischen und slawischen Sprachen, über die Frage was Lunz am See und Banja Luka gemeinsam haben und ob das Mühlviertel von oben oder unten besiedelt wurde.
- Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte, u.a. alles seit der Industriellen Revolution und die Auswirkung der Modernisierung auf den Menschen seit spinning jenny, Atombombe und Computer. Von den besten Absichten und der Tragikomik des Wollens und Werdens, über den sich seit je her abzeichnenden Untergang und warum es uns trotzdem nicht so schlecht geht.
- Geschichte der Informationstechnologien im Allgemeinen
Das führt mich auch gleich zu den Dingen aus dem Bereich IT die mich interessieren und mit denen ich mich beschäftige:
- Linux, Windows und die ewige Frage nach der richtigen Software, oder warum tut das Trumm nicht wie ich will und was tut es überhaupt?
- Wo lebt die Cloud eigentlich und was steht auf dem Speiseplan? Sparsamer Heimserver mit Proxmox: Stratocumulus Superpower auf dem Schreibtisch dank der Open Source Virtualisierungssoftware aus Wien.
- Warum die Zeit der klassischen Programme vorbei ist, oder Docker Container, dem kleinen Bruder der Virtualisierung
- Was hat vier Finger, lehrt den Kunstschaffenden das Fürchten und wird von Getty Images verklagt? Die KI Bildgenerierungsoftware Stable Diffusion auf dem eigenen PC und ob es an der Zeit ist sich eine neue Grafikkarte zu kaufen.
- Wie der Wunsch nach Dimmlicht zur Heimautomatisierung geführt hat. Erhöhte Gemütlichkeit und Energieersparnis?
- Dank Lockdown zur PDF Sammlung: Die Suche nach optimalen Workflows für die Digitalisierung von Bild und Text.
- Optical Character Recognition (OCR) in Vielspracherei; Segen und Fallstricke
- Hardware jeglicher Art und über Frage ob Geräte länger leben (sollen) als ein Hund
- RSS Volltext-Reader – über das Herunterladen von Artikeln diverser Zeitungen, Magazine und Onlineportale, oder wie man die Informationsflut sinnvoll kanalisieren kann
Sonstige Interessen:
- Politik im Allgemeinen, oder über das was der Homo Sapiens so im Gruppenrausch macht
- Europa, so viel auf so kleinem Raum und noch so viel zu entdecken
- Energie, vom Entstehen und Vergehen
- Jazz, oder warum singt Slim Gaillard immer vom Essen?
- Trans Europa Express: Mit 230 km/h von St. Pölten nach Amstetten. Genug ist genug?
- Radioactivity: Vom Zerfall von Atomen und Träumen, oder Kugelhaufenreaktor zum zerkugeln
- Radeln, Schwimmen und Gehen: Dass den Füßen nicht fad wird
- So Manches aus dem Bereich Film
- Science Fiction: nur ein Spiegel unserer Gesellschaft oder Kompass für die Zukunft? Zwischen Überlicht-Utopie, Packerlsuppen-Sci-Fi und Techno-Eskapismus
- Physik und Kosmologie: Auf der Quantenwelle zum wahren Eskapismus
- Renovieren und Heimaufwertung, oder wie sich der Fußboden um drei Zentimeter hob
- Nur noch eine Runde? Auch am PC kann man dank Computerspiele etwas bauen, sogar ohne sofort auftretende Rückenschmerzen
- Die Denaturierung verdaulicher Dinge, besser bekannt als Kochen und natürlich das dazugehörige Essen
- Zu guter Letzt: Diskussionen, üblicherweise mit Freunden, aber auch gerne mit Allen die die Kunst des respektvollen Debattierens, Erörterns und Besprechens ebenso schätzen wie ich; deshalb möchte ich in Zukunft auch eine Kommentarfunktion implementieren
Mit dieser etwas augenzwinkernden Auflistung konnte ich hoffentlich für ein bisschen Aufklärung – oder zumindest kurioser Verwirrung – sorgen und möglicherweise auch das Interesse wecken. Ich hoffe auch, dass ich aus diesem Interessens-Konglomerat den einen oder anderen lesenswerten Beitrag schöpfen kann.