Der Wunderwuzzi-Stick
Ich habe mir einen ziemlich günstigen Multifunktions-USB-Stick, mit Mikro-SD-Kartenslot, USB-A (Stecker und Buchse), Mikro-USB und USB-C gekauft. Die Ausstattung ist also bemerkenswert und die Anwendungsgebiete vielseitig. So kann man den Stick auch an beliebige Android-Geräte anstecken und dort entweder eine Mikro-SD-Karte verwenden, oder auch einen USB-Stick bzw. sogar eine SSD (2,5 Zoll Festplatten brauchen hingegen zu viel Strom, die gehen nicht).
So schaut der Stick aus:
Oben hat er den normalen USB-A-Stecker und unten noch einen USB-C Stecker.
Dann auf der Seite eine USB-A Buchse, daneben einen Mikro-SD-Kartenleser:
Aber das bemerkenswerte sieht man erst, wenn man den USB-Stecker aufklappt: Dahinter verbirgt sich ein Mikro-USB-Anschluss!
Framework will wieder einmal nicht
Ich habe bei meinem Framework-Laptop ja keinen SD-Kartenleser dabei, deshalb brauche ich sowieso eine USB-Lösung. Von daher habe ich auch gleich den Stick, mit dem USB-A-Stecker in den Laptop gesteckt. Ergebnis: gar nichts. Es wird kein Stick erkannt, weder im Browser, noch mit lsusb
. Erst wenn man den USB-C-Stecker nimmt, dann funktioniert der Stick problemlos. Es ist nicht das erste Mal, dass der USB-A-Stecker beim Framework nur bedingt so funktioniert, wie man will. Das liegt womöglich daran, dass USB-A ja gar nicht beim Motherboard angeschlossen wird, sondern mit diesen USB-C-Erweiterungskärtchen jede Anschlussmöglichkeit zusätzlich zu den vier aufgelöteten USB-C-Buchsen gemacht wird.