Ein Computerl zum Schauen
Ein eigener Rechner zum Schauen von Serien, Filme und Dokumentationen hat durchaus einen gewissen Komfortfaktor. Ich habe auch noch einen Raspberry Pi 4 mit 4GB herumliegen, den ich zurzeit für nichts brauche. Meine Idee war den Raspi zu einem kleinen home theater pc umzufunktionieren.
Dazu gibt eine eigene Distribution namens FullPageOS. Das ist im Prinzip eine zusammengestutzte Version von RaspberryPi OS (oder Raspbian, wie es früher geheißen hat und wie es immer noch dort genannt wird) wo nur ein Chromium Browser im Vollbildmodus läuft.
Installation und Test vom Vollbildbetriebssystem
Die Installation geht denkbar einfach, wenn man den Raspberry Pi Imager verwendet. Dieser bietet die Möglichkeit direkt ein gewünschtes Betriebssystem automatisch runterzuladen und direkt auf eine Micro-SD-Karte zu spielen.
Doch da beginnen bereits die Probleme: Erstens darf man ums Verrecken nicht einen eigenen Usernamen eingeben, sonderm muss pi
lassen, weil aus irgendeinem Grund das Skript hardgecodet ist mit diesem Namen. Wenn man es nicht tut, dann startet die grafische Oberfläche nicht. Also zuerst einmal Problemlösung angehen, Github-Issues durchforsten, bis man diesen fünf (!) Jahre alten, und nie behobenen, Fehler findet. Dann noch die SD-Karte neu bespielen und zweiter Versuch. Vor dem ersten Start muss man noch einmal die SD-Karte mounten und in der Datei /boot/fullpageos.txt
die gewünschte Website, die dargestellt werden soll eintragen.
Dann startet das Betriebssystem endlich und das auch recht flott, ca. 15 bis 20 Sekunden und man wird vom Browser begrüßt. Aber da enden die Probleme nicht: Der Bildaufbau flackert aus irgendeinem unerfindlichen Grund und Services wie Netflix verweigern pauschal den Dienst. Eigene Videolösungen wie Jellyfin starten zwar, aber ich habe es nicht geschafft Ton über HDMI auszugeben und die Geschwindigkeit der Darstellung war jetzt auch nicht wirklich besser als mit Raspberry Pi OS. Dann war meine Geduld jedoch am Ende und ich habe das Experiment beendet.
Fazit: In der Form unbrauchbar
Die Lehre aus diesem Experiment war: Diese Distro ist leider in der Form komplett unbrauchbar, die Idee ist gut, aber so kann man damit nicht wirklich was anfangen. Weiters, der Raspberry Pi 4 ist meiner Meinung nach leider nicht wirklich für solche Aufgaben gemacht. Das betrifft jetzt weniger FullPageOS alleine, sondern jegliche grafische Anwendung, wie ein Browser. Ja, er spielt Videos ab, und das grundsätzlich auch ruckelfrei. Das wiederum macht er aber erst, nachdem man keine UI-Elemente mehr bedient und das ist zäh. Wenn man also nicht sehr geduldig ist, dann kann ich weder FullPageOS, noch einen Raspberry Pi 4 wirklich empfehlen. Mich würde es aber sehr freuen, wenn es eine Anwendung gäbe, wo der kleine Raspi für sowas ausreicht, ansonsten werde ich wohl eher headless (sprich Server oder embedded) Aufgaben damit erledigen.