Einheit in Vielfalt oder nur eine Vielfalt an Kleinholz?

Es geht gerade rund in dieser Welt. Die neue US-Administration ist drauf und dran die Nachkriegsordnung in Kleinholz zu verwandeln. Die Europäer schauen verängstigt zu und hoffen bald nicht komplett nackt da zu stehen. Der Vizepräsident der Vereinten Staaten richtet den Europäern aus, sie können nicht mehr auf die Hilfe der USA bauen. Selensky wird im Weißen Haus vorgeführt. Kurz darauf wird auch den Ukrainern zwischenzeitlich der Zugang zu US-Geheimdienstinformationen und Versorgungsgütern entzogen. Wenn man die Zeitungsüberschriften seit dem 20. Jänner 2025 liest, meint man die USA sei mit Russland und nicht mit europäischen Ländern verbündet. Entziehen die USA Europa die militärische Unterstützung? Verlässt das Land unter Trump gar die NATO? Was macht Russland, falls die Ukraine in eine defakto Kapitulation, im Deckmantel einer “Friedenslösung” gezwungen wird? Und welche Folgen werden Nachahmungen dieser “Friedenslösung” haben? Russland probiert sein Glück in Moldawien, Finnland oder dem Baltikum? Wird Amerika auch Europa auch im Tech-Sektor die Muskeln spielen lassen? Fragen über Fragen. Wie die Welt in fünf Jahren aussehen wird, lässt sich kaum vorhersagen.

Was sich jedoch konstatieren lässt, ist die enorme Wichtigkeit der Vereinigten Staaten auch außerhalb des militärischen Bereichs für Europa. Die USA dominiert grundsätzlich in sehr vielen Lebensbereichen in Europa, allen voran bei Kultur und allen Dingen, die mit Computer zu tun haben. Anders gesagt, ohne Software und Softwareservices von US-Techgiganten steht Europa still. Die Wutreden eines Vances lassen einem fürchten, dass das Ausquetschen, Niedermachen und Verraten der Ukraine nicht das letzte Stück “Kleinholz” sein wird, mit dem sich die amerikanische Regierung wird schmücken können.

Ja, und?

Als einzelne Person schaut man da in erster Linie blöd aus der Wäsche. Was soll man schon tun, wenn ein paar Wahnsinnige im Weißen Haus versuchen die Welt sowohl zurück ins 19. Jahrhundert und zugleich in eine dystopische Zukunft zu katapultieren? Realistisch betrachtet nicht viel, aber eben auch nicht nichts. Denn genügend multipliziert wird aus einer unwichtigen Kleinigkeit ein entscheidender Faktor.

Ein kleiner Beitrag meinerseits dazu wird in der nächsten Zeit sein, Alternativen zu den großen US-Playern zu betrachten. Aber nicht nur betrachten, sondern auch aufsetzen und ausprobieren. Der gesamte Prozess wird dann auch so dokumentiert, dass andere dem Folgen, oder zumindest ein paar Lehren aus meinen Fehlern ziehen, können. Ich werde mit Sicherheit einiges Lernen, gescheit hängt mit gescheitert zusammen, wie Günther Paal einmal sagte.

Meine Website füllt sich nun schon seit gut einem Jahr mit Beiträgen, die von Open Source Software handeln und wie man diese in einem Heimserverkontext zum Laufen bringen kann. Diese Reihe an Beiträgen wird jedoch in Umfang wachsen und sich auch den “Sozialen Medien” widmen. Die Algorithmen die dort zu Werke gehen – deren Zielrichtung bestimmt von ein paar wenigen Milliardären – beeinflussen das Denken von Milliarden von Menschen. Neben der Gier, der Missgunst und der Umweltzerstörung eine der vier Geißeln unserer Zeit.1

Ziel Nummer eins: Das Bewegtbild

Als ersten Beitrag dieser Reihe wird es um Videos gehen. Konkret: Es geht um Peertube. Aber dazu mehr im nächsten Beitrag.

Footnotes

  1. Gut, das war jetzt etwas salopp ausgedrückt und soll keine endgültige Auflistung der Top-four-Geißeln-der-Welt sein, oder so.