Picamera2-WebUI
Ich unternehme immer wieder gerne Versuche mit meinem kleinen Raspberry Pi Zero 2 W und dem Camera Module von Raspberry in der dritten Version. Vor kurzem bin ich auf dieses Github-Repository mit dem Projekt “Picamera2-WebUI” gestoßen. Das passt ganz gut, denn mit Allsky, womit ich bisher gute Erfahrungen gemacht habe, bekommt man ein vollautomatisiertes System für die Himmelsbeobachtung. Bei Picamera2-WebUI hat man doch mehr manuelle Kontrolle, und das wollte ich ausprobieren.
Installation mit Schwierigkeiten
Voraussetzungen sind Picamera2, was bei der Headless-Variante von Raspberry Pi OS nicht dabei ist und Flask, welches man am besten via Python Environments installieren, siehe diese Anleitung.
Modul PIL fehlt, Lösung via Stackexchange pip install Pillow
:
… dann pip install picamera2
…
… und dank diesen Github-Issue-Beitrag sudo apt install -y python3-libcamera python3-kms++ libcap-dev
, sowie noch einmal pip install picamera2
…
… und bekomme immer noch eine Fehlermeldung:
Ärgerlich. Dieses Mal scheint es jedoch eine veraltete Installations-Methode von Picamera2 zu sein. Im verlinkten Github-Issue wird als eine mögliche Fehlerquelle das fehlende Modul wheel
angegeben. Leider löst das auch das Problem nicht:
Also suchen wir nach etwas anderes, zum Beispiel error: command '/usr/bin/aarch64-linux-gnu-gcc' failed with exit code 1
damit findet man diesen Medium-Artikel, wo empfohlen wird mit sudo apt install python3-dev
die Entwicklerpakete zu installieren:
Und jetzt funktioniert das Installieren von picamera2
auch:
Nur der Webserver will nicht starten…
… keine Ahnung was da los ist.
Letzer Versuch: Ohne Python Environment
Da ich nicht wirklich weiß was helfen könnte, und in einem Beitrag stand, dass das Problem nur in einem Python Environment vorkommt, versuche ich es einmal ohne extra Entwicklungsumgebung. Im Zweifelsfall muss ich halt die SD-Karte neu aufsetzen, das geht jedoch relativ schnell.
Also installieren wir einmal wild direkt auf’s System:
Die Zeile…
WARNING: The script flask is installed in '/home/fotoberry4/.local/bin' which is not on PATH.
Consider adding this directory to PATH or, if you prefer to suppress this warning, use --no-warn-script-location.
… macht mir etwas sorgen (hier wird selbiges diskutiert), aber schauen wir einmal ob es funktioniert.
Und tatsächlich, es scheint wirklich am Python Environment zu liegen. Jetzt startet der Webserver ohne Fehler…
… und man bekommt auch den Hinweis zum Link:
Besagter Link auf Port 8080 zeigt auch gleich ein Vorschaubild und Infos zum Kameramodul an:
Für mehr Infos kann man auf “Camera Info” klicken:
Ich habe endlich meine HQ Kamera mit 6mm Objektiv ausgepackt und diese wird auch gleich erkannt:
Unter “Control Camera” hat man gleich noch mehr Einstellungsmöglichkeiten:
Zum Beispiel den Weißabgleich:
Leider funktioniert wohl die Timelapse-Funktion noch nicht so richtig. Schade, gerade dafür hätte ich die Funktion gut gebrauchen können, denn ich möchte nicht für eine bestimmte Zeitraffer-Serie, immer gleich Allsky laufen lassen müssen.